Krampfadern sind die großen, sichtbaren und prallen Beinvenen, die unter der Haut spürbar sind. Sie entstehen durch Schwäche der Venenwand, weil die Ventile nicht mehr funktionieren. Unter dem Druck der Schwerkraft können sich diese Venen weiter ausdehnen. Die Venen können länger, verdreht, dicker und schmerzhafter werden.
Die wichtigsten Risikofaktoren für Krampfadern sind:
Es ist unmöglich vorherzusagen, ob Krampfadern Beschwerden verrusachen oder ob sich Beschwerden verschlimmern werden. Anzeichen für Krampfadern sind:
Wenn schmerzhafte Anzeichen und Symptome auftreten, können sie Folgendes umfassen:
Besenreiser ähneln Krampfadern, sind aber kleiner. Besenreiser befinden sich näher an der Hautoberfläche und sind oft rot oder blau.
Besenreiser treten an den Beinen auf, können aber auch im Gesicht gefunden werden. Sie variieren in der Größe und sehen oft aus wie ein Spinnennetz.
Unsere Venen führen Blut von den Armen und Beinen zum Herzen zurück. Da Venen gegen die Schwerkraft in den Beinen wirken, haben sie Ventile, die den Blutfluss vorwärts, aber nicht rückwärts ermöglichen. Die Kontraktion (Quetschen) der Beinmuskulatur pumpt das Blut zum Herzen, während die Klappen in den Venen einen Rückfluss zu den Füßen verhindern. Wenn diese Klappen ihre Funktion verlieren, tritt das Blut in Richtung der Füße aus (Rückfluss), sammelt sich in dünnwandigen oberflächlichen Venen an, wodurch sie sich vergrößern und zu dem werden, was wir Krampfadern nennen.